Thema Luftfahrwerk: schnell war klar, ich brauche eins.
Nach den ersten Kilometern mit meinem Bus wurde mir schnell klar: Am Fahrkomfort muss sich etwas ändern. Jede Bodenwelle, jede Querfuge und jeder Schlagloch erinnerte mich daran, dass ein Transporter-Fahrwerk nicht unbedingt auf Komfort ausgelegt ist. Gerade auf langen Strecken wollte ich ein ruhigeres, angenehmeres Fahrgefühl – also begann ich zu recherchieren.
Schnell stieß ich auf das Thema Luftfahrwerk. Die Vorteile klangen vielversprechend: Mehr Fahrstabilität, weniger Wanken in Kurven und bei Wind, eine einstellbare Fahrzeughöhe und ein spürbar besseres Dämpfungsverhalten. Besonders als Camper, der oft unterschiedliche Beladungen hat, schien mir die Möglichkeit der Niveauregulierung ideal.
Die Entscheidung war gefallen – ein Luftfahrwerk musste her. Jetzt bin ich gespannt, wie sich das Fahrgefühl verändert und ob sich der Umbau wirklich lohnt. Die Erwartungen sind hoch, aber die Erfahrungsberichte sprechen eine klare Sprache: Wer einmal mit Luft fährt, will nicht mehr zurück.
Wie funktioniert ein Luftfahrwerk?
Ein Luftfahrwerk besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
1. Luftbälge oder Luftfedern – ersetzen oder ergänzen die herkömmlichen Schraubenfedern und übernehmen die Federung des Fahrzeugs.
2. Kompressor und Lufttank – sorgen für die Luftversorgung und regulieren den Druck in den Luftbälgen.
3. Steuerungssystem (manuell oder elektronisch) – ermöglicht die Anpassung der Fahrzeughöhe und des Federverhaltens.
4. Stoßdämpfer – arbeiten mit der Luftfederung zusammen, um Schwingungen zu kontrollieren.
Größere Federn an der Vorderachse
Da viele Ducato-Fahrwerke an der Vorderachse eher weich ausgelegt sind, kann man durch verstärkte Federn oder eine Kombination aus größeren Schraubenfedern und Luftunterstützung eine bessere Tragfähigkeit und mehr Komfort erzielen.
• Verstärkte Schraubenfedern: Diese bieten eine höhere Tragkraft und reduzieren das Einsinken der Vorderachse bei hoher Beladung.
• Hybridlösungen (Luftunterstützung an der Vorderachse): Hier werden zusätzliche Luftbälge eingesetzt, die das Fahrwerk anheben und den Komfort verbessern.

Welche Lösung ist sinnvoll?
• Wer nur eine leichte Verbesserung möchte, kann auf verstärkte Schraubenfedern setzen.
• Wer eine maximale Komfortsteigerung sucht, sollte über eine komplette Luftfederung vorne und hinten nachdenken, ich habe mich für hinten Luftfederung und vorne verstärkte Federn entschieden.
Gerade für Wohnmobile auf Ducato-Basis ist eine Luftfederung oder verstärkte Vorderachsfederung eine lohnende Investition – für mehr Fahrkomfort, bessere Straßenlage und eine optimierte Fahrzeughöhe.

Ich habe mir das Luftfahrwerk bei der Firma Carsten Stäbler einbauen lassen.
Ich war mit dem Kundenservice sehr zufrieden und kann die Firma uneingeschränkt weiter empfehlen.
KEINE WERBUNG, selber bezahlt.
Ich genieße den Fahrkomfort inzwischen seit 10.000 Kilometer und bin sehr, sehr zufrieden. Wenn ihr Fragen habt, schreibt mich gerne an.
-
Blog | Favoriten | Reisetipps
Überwintern im Süden – Mit dem Camper der Sonne hinterher
Wenn es in Deutschland grau, kalt und nass wird, packt mich die Sehnsucht: raus aus dem Winter, rein in die Sonne! Dieses Mal habe ich mir einen Traum erfüllt und fahre mit meinem Camper für mehrere Monate in den Süden. Ein rollendes Zuhause, mein Hund an meiner Seite und die Freiheit, dorthin zu fahren, wo…
-
Blog | Favoriten | Reisetipps
Unterwegs allein
– und glücklich damit. Viele Leute fragen mich: „Ist das nicht einsam, wenn du so lange alleine unterwegs bist?“ Ehrlich gesagt – nein. Ich bin jetzt schon seit einigen Wochen mit meinem Bus unterwegs und kann fast sagen: ich lebe Vollzeit darin. Und ich genieße es. Natürlich ist mein Alltag hier ganz anders als zu…
-
Blog | Favoriten | Reisetipps
Polen – ein Reiseversuch.
Unterwegs: eine Reise voller Gegensätze Ich hatte große Pläne. Fünf Wochen wollte ich in Polen bleiben, mit viel Zeit, um das Land wirklich kennenzulernen. Doch schon bei der Einreise war da ein Gefühl, das ich nicht so recht greifen konnte. Irgendetwas war anders als sonst, wenn ich unterwegs bin. Ich fühlte mich nicht frei –…
-
Horizonte erweitern: Warum ich immer wieder aufbreche.
Warum ich reise Warum reisen wir eigentlich? Für manche ist es Erholung, für andere Abenteuer. Für mich ist Reisen vor allem eines: eine Leidenschaft. Es bedeutet, neue Länder zu entdecken, Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Jede Begegnung mit einem Menschen unterwegs ist wie ein kleines Geschenk – sie verändert die Sicht auf…
-
Blog | Favoriten | Reisetipps
Manchmal läuft’s einfach nicht rund – und das ist auch okay!
Man kann noch so viel Erfahrung haben, noch so oft unterwegs gewesen sein, auch alleine – aber manchmal läuft’s einfach nicht. So ging’s mir auf meiner aktuellen Reise. Schon direkt an der Grenze von Deutschland nach Polen wurde ich kontrolliert. Nichts Dramatisches, aber ich dachte mir: „Na, das fängt ja gut an.“ Ich bin weiter durch…
-
Keine Panik auf Stellplatzsuche: Warum du immer einen Platz findest!
Wer mit dem Camper oder Van unterwegs ist, kennt das: Du hast dir einen schönen Stellplatz ausgesucht – direkt am Wasser, mit Aussicht und besten Bewertungen. Doch bei der Ankunft: alles voll. Kein freier Platz weit und breit. Was nun? Früher hätte mich das ganz schön nervös gemacht. Die Vorstellung, keinen Schlafplatz zu finden, hat…