|

Der Frostwächter

Ich nutze meinen Kastenwagen das ganze Jahr, auch und besonders gerne im Winter. Da gibt es einiges zu beachten, ins besondere wenn man den Frischwassertank gefüllt hat.

Hier einige Tipps und wie der Frostwächter funktioniert.

Ein Frostwächter in einem Wohnmobil dient dazu, das Wasserleitungssystem vor Frostschäden zu schützen. Er ist oft ein thermisch gesteuertes Ablassventil und öffnet sich automatisch, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert (meist ca. 3°C – 4°C) fällt. Dadurch wird das im Boiler und den Wasserleitungen befindliche Wasser abgelassen, sodass es nicht einfrieren und Schäden verursachen kann.

Wie funktioniert der Frostwächter?

1. Temperaturüberwachung

• Der Frostwächter misst kontinuierlich die Umgebungstemperatur im Wohnmobil oder direkt am Wasserboiler.

2. Automatische Entleerung

• Fällt die Temperatur unter den kritischen Wert, öffnet sich das Ventil automatisch und lässt das Wasser aus dem Boiler und den Leitungen abfließen.

• Dadurch wird verhindert, dass gefrorenes Wasser die Leitungen oder den Boiler beschädigt.

3. Manuelle Rückstellung

• Sobald die Umgebungstemperatur wieder über den Mindestwert steigt, bleibt das Ventil offen.

• Das Ventil muss manuell geschlossen werden, bevor das Wassersystem wieder genutzt werden kann.

Tipps zur Nutzung des Frostwächters:

Wohnmobil beheizt halten, um das Auslösen des Frostwächters zu verhindern.

• Vor dem Winterurlaub prüfen, ob der Frostwächter funktioniert.

• Falls das Wasser versehentlich abgelaufen ist: Ventil schließen, Wasser neu befüllen und entlüften.

• Beim Einwintern das Wasser bewusst ablassen, um Frostschäden zu vermeiden.

——

Ich hoffe ich konnte euch einige Tipps geben und ich wünsche euch viel Spaß bei der Wintertour.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert